Gründungsjahr
1300: erste Erwähnung als "Pabenmaiz" im Urbar der bayer. Herzöge.
Partnergemeinde
Pobershau
Ursprung der Gemeindebezeichnung Bodenmais
"Boden-" aus dem althochdeutschen "bodam" heißt "ebenes Land, kleine Ebene an oder auf einem Berg" "-mais" aus dem mittelhochdeutschen "meiz" heißt "Holzabtrieb, Holzschlag" Der Ortsname besteht demnach aus zwei Elementen, der Beschreibung einer Gelände- und einer Rodungsform. (aus "Bodenmais... und die Bomoesser"; Reinhard Haller; Seite 20)
Beschreibung Gemeindewappen
Geteilt durch den Umriss des Silberbergs in Blau und Silber; oben der goldene Kurhut mit silbernem Hermelinbesatz, unten gekreuzt ein schwarzer Schlegel und ein schwarzer Bergmannshammer.
Die Feldfarben Weiß und Blau sowie der Kurfürstenhut versinnbildlichen die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum bayerischen Kammergut als eine kurfürstliche Hofmark, während die Umrisslinie des Silberbergs und die Bergmannsgeräte, das sog. Gezähe, auf den alten Bergbau hinweisen. (aus "Bodenmais... und die Bomoesser"; Reinhard Haller)