Klick mich!

An einem Tag

über die Achttausender wandern

Erlebe den einzigartigen Qualitätswanderweg Goldsteig auf seiner wohl schönsten Teilstrecke zwischen Eck und Großer Arber. Unterwegs erwarten dich urige Berghütten und acht traumhafte Gipfel mit dem König des Bayerischen Waldes zum krönenden Abschluss

Traumhafte Panoramen genießen. Den Blick über die weiten Waldwogen des Bayerischen Waldes schweifen lassen. Den Duft von Fichte und Tanne aufnehmen. Dem lieblichen Gesang der Vögel lauschen und den Wind, der durch die Baumwipfel weht, spüren: Das und vieles mehr ist Wandern auf dem Goldsteig, mit 660 Kilometer der längste und vielseitigste unter Deutschlands Qualitätswanderwegen. Der Goldsteig taucht ein in die faszinierenden Mittelgebirgslandschaften von Oberpfälzer Wald und Bayerischer Wald. 


Urwüchsig, ursprünglich und wildromantisch
Eine der schönsten, faszinierendsten aber auch schweißtreibendsten Teilstrecken verläuft direkt oberhalb von Bodenmais, die Goldsteig-Etappe N13. Insbesondere die fantastischen Aussichten lassen jedes Wanderherz höherschlagen – ob in den idyllischen Lamer Winkel, ins malerische Zellertal oder vom König des Bayerischen Waldes, dem Großer Arber, hinüber in den Böhmerwald oder hinunter nach Bodenmais. Zwischendurch erwartet dich eine urwüchsige, ursprüngliche und wildromantische Natur. Es geht hindurch durch dichten Bergmischwald, über Gebirgskämme und vorbei an Heidelbeersträuchern. Anstrengende Aufstiege wechseln sich mit sanften Abstiegen ab, bei denen du durchatmen kannst.


Hinauf auf das Dach des Bayerischen Waldes
Die Wanderung startet am Eck zwischen den Bayerwald-Gemeinden Arnbruck und Arrach. Insgesamt führt diese einmalige Goldsteig-Etappe über acht Tausender, darunter ist mit dem Großen Arber (1456 Meter) das Dach des Bayerischen Waldes dabei. Eine Herausforderung, die jeden Wanderfreund reizen muss. 

     

     

    Die Achttausender

    • Mühlriegel (1080 m)
    • Ödriegel (1156 m)
    • Schwarzeck (1236 m)
    • Reischflecksattel (1126 m)
    • Heugstatt (1262 m)
    • Enzian (1285 m)
    • Kleiner Arber (1384 m)
    • Großer Arber (1456 m)

     

     

    Urige Berghütten laden zur Einkehr ein
    Auch das Gemütliche kommt bei der Achttausender-Tour nicht zu kurz. Umgeben von Wäldern liegt die urige Berghütte Schareben (1019 Meter) idyllisch auf einer Lichtung. Die Hütte hat eine lange Geschichte. 1846 erbaut, diente sie jahrzehntelang den Waldarbeitern und dem zuständigen Förster als Unterkunft und Wohnung. Doch bereits seit 1880 steht die Schareben-Hütte nahe Bodenmais auch Besuchern und Wanderern als Gasthaus zur Verfügung. Als Achttausender-Wanderer kannst du dich hier mit einer deftigen Brotzeit, Schweinebraten, Hüttengröstl oder süßem Kaiserschmarrn stärken.
    Nach der Schareben, die unterhalb der Heugstatt liegt (1262), führt die Wanderung hinauf auf den Kleiner Arber (1384 Meter). An dessen Südhang liegt eine weitere gemütliche Einkehrmöglichkeit, die Chamer Hütte – auch Schutzhaus Kleiner Arber genannt. Hier kannst du dir deine Kräfte für den letzten Aufstieg zum Großen Arber holen. Genieße auf der gemütlichen Terrasse bayerische Schmankerl und erfrischende Getränke, bevor du die letzten paar Kilometer hinauf auf den König des Bayerischen Waldes in Angriff nimmst.

    Bezwinger der Achttausender
    Oben angekommen wirst du zwar müde Beine haben, doch das Gipfelglück, das Gefühl, es geschafft zu haben und nicht zuletzt die 360-Grad-Rundumsicht über den Bayerischen- und Böhmerwald werden die Anstrengungen der vergangenen Stunden ganz schnell vergessen lassen. Und nun bist du ein Bezwinger der Achttausender und Wanderkönig des Bayerischen Waldes.

    EMPFOHLENE WANDERZEIT

    Die Tour kann am besten zwischen Mitte Mai und Oktober begangen werden. 

    Infos über Busverbindungen und mehr in der Tourist-Info Bodenmais unter 09924/778-135

    Hier kommst du zu den aktuellen Bus-Fahrplänen!

    die Goldsteig Etappe N13

    UNTERKUNFT SUCHEN & BUCHEN

    Webcam