Programm 2023
11:00 Uhr Frühschoppen mit Gastkapelle, Ausschank Getränke
12:45 Uhr Einzug mit Baum zum Marktplatz,
13:00 Uhr Aufstellen des Baumes mit der Rißbachtaler Blaskapelle
Auftritt des Trachtenvereins
16:00 Uhr Silberberg Sänger Ausklang
Jedes Jahr am 1. Mai wird der Maibaum in Bodenmais mit reiner Muskelkraft aufgestellt, eine lange Tradition und ein fester Bestandteil der Ortsgemeinschaft! So heißt es jedes Jahr: „Auf geht’s Buam!“
Zuvor wird der Maibaum mit Pferdegespann und musikalischer Begleitung durch die Rißbachtaler Blaskapelle und dem Trachtenverein „d´Rißlocher“ vom Friedhofskircherl zum Marktplatz gebracht. Alle starken Burschen und Männer des Ortes packen beim Aufstellen mit an. In mühevoller Kleinarbeit wird der Maibaum dann in die Senkrechte gebracht, bevor er verankert werden kann.
Dass dabei für das leibliche Wohl bestens gesorgt wird, versteht sich von selbst.
Die Tradition des Maibaumaufstellens geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Maibaum in bayrischen Gemeinden Symbol für Staatsbewusstsein in freien Gemeinden.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Maibaum fester Bestandteil der südbayerischen Gemeinden und Städte. Brauchtumsgemäß wird ein Wettstreit benachbarter Dörfer durchgeführt. Dabei kommt es immer auf den größten und schönsten Baum an. Höhen über 30 Meter sind keine Seltenheit. Der Maibaum wird mancherorts mit Rinde aufgestellt. In vielen Gemeinden ist er geschält und oft weiß-blau angestrichen.
Die Bäume haben am Tag der Aufstellung grüne Wipfel, die mit bunten Bändern verziert sind, sowie einen Kranz um den Stamm. Sie werden mit selbstgeschnitzten Figuren und Zunftzeichen örtlicher Handwerker geschmückt.
Im Zusammenhang mit dem Maibaumaufstellen gibt es noch eine ganz besondere Tradition: das Maibaumstehlen und -einlösen. Der Maibaum wird nach seinem Schlagen zum Ort der Aufstellung gebracht. Dort lagert er bis zum Aufrichten, wobei oft mehrere Tage vergehen. Er wird Tag und Nacht in wechselnder Schicht bewacht. Klappt die Bewachung nicht, kann es sein, dass der Nachbarort oder ein Verein die Gunst der Stunde nutzt und den Baum entwendet. Dann wird zur Auslöse viel Bier und eine üppige Brotzeit fällig. Das "Lösegeld" wird, sofern es durch den bestohlenen Ort bezahlt ist, gemeinsam verspeist und getrunken.
Hier geht´s zum Veranstaltungskalender, damit Sie immer wissen, wann in Bodenmais wo was los ist!