Als Anfang der 60er Jahre die ersten Rennläufer im schneesicheren Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten (1120 Meter), nur 5 km von Bodenmais entfernt, ihre Loipen zu Trainingszwecken selbst in den Schnee getreten haben, ahnte damals noch keiner, dass 50 Jahre danach jeden Winter etwa 300 000 Skilangläufer aus aller Welt dieses Fleckchen Erde im Bodenmaiser Hochwald nutzen werden, um dem herrlichen Skilanglaufsport zu frönen.
Der Skilanglaufboom und die touristische Entwicklung veranlasste 1994 die Marktgemeinde Bodenmais ein Funktionsgebäude für die Skilangläufer, für fast 2 Millionen DM zu errichten.
Nun besteht in den Umkleideräumlichkeiten die Möglichkeit nasse Kleidung zu wechseln. Mit einem Spinde - System können Rucksack und Zweit-Skier während des Laufens aufbewahrt werden. Ein Wachsraum ermöglicht die Präparation der Ski vor Ort. Zudem gibt es im „Loipenstüberl“, am Kiosk warme Getränke und auch Kleinigkeiten an Speisen. Aber auch nur zum Aufwärmen kann das „Loipenstüberl“ genutzt werden, bis der Skibus dich wieder zurück nach Bodenmais bringt.
Im Nebengebäude sind die Loipengerätschaften mit den Loipenspurfahrzeugen untergebracht. Täglich werden vom Aktivzentrum Bodenmais aus bis zu 95 km Loipen durch die Gemeinde Bodenmais präpariert. Die restlichen 40 km präpariert die Gemeinde Arnbruck von Eck oder Schareben aus. Insgesamt investiert die Gemeinde Bodenmais mit dem halbstündigen Skibus-System, dem Loipenunterhalt im Sommer und der Loipenpräparierung im Winter, sowie den Betriebskosten im Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten ca. 200.000 € jährlich für die Skilangläufer, Wanderer, Nordic Walker und Mountainbiker.
Das Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten ist nicht nur bewährt als schneesicherstes Skilanglaufgebiet Deutschlands, es bietet mit dem Komfort und seinem bestens präparierten Loipennetz einen sehr gehobenen, außergewöhnlichen Service für alle Skilangläufer - und das alles auf 100 Prozent Naturschnee!
Wo andernorts der Winter gemacht wird, mit Schneekanonen und allerlei Energie, kommt das weiße Gold auf dem Bretterschachten noch von selbst. Die günstige Höhenlage zwischen 1100 und 1300 Metern über dem Meeresspiegel garantiert auch in Zeiten, in denen immer mehr Skiregionen mit Schneemangel zu kämpfen haben, eine sichere Naturschneedecke. Zuverlässig legt sich die weiße Pracht bereits im Dezember, spätestens aber Anfang Januar über die Hochwälder und Forststraßen. Nicht selten beträgt die Schneedecke auf dem Bretterschachten 100 bis 150 Zentimeter oder sogar mehr. Weiße Bänder auf grünbraunem Grund sucht man vergebens. Freue dich auf herrliche Skilanglauftouren in Bodenmais