Vom Bergbaudorf zum Urlaubsort Nr. 1 im Bayerischen Wald

Die Geschichte von Bodenmais ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Bayerische Wald, inmitten des größten zusammenhängenden Waldgebirges Deutschlands liegend, findet in den Geschichtsbüchern schon früh Erwähnung. Gerodet wurde das Gebiet zuerst von Mönchen, dann von einigen wenigen Siedlern, die sich in dem „Urwaldgebiet" niederließen. Der erste urkundliche Bericht über Bodenmais findet sich im Urbar der bayerischen Herzöge, um das Jahr 1300, in dem vom „Item das Goldwerch ze Pabenmaiz“, berichtet wird.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde in den Gruben bei Bodenmais, genannt „des Allmächtigen Gottes Gabe“, nach Silber gegraben, um 1485 erhielt der Ort vom bayerischen Herzog Albrecht besondere Privilegien, worauf durch den großen Freiheitsbrief von 1522 der Ort zur „vollkommen gefreiten Bergstadt“ erhoben wurde. Geologisch ist der Silberberg ein Wunderberg. Über 60 Erze und Mineralien sind tief in seinem Innern zu finden, darunter Kupfer, Silber, Gold, Platin, Graphit oder Schwefel. Auch heute noch befinden sich Gold und Silber im Berg, allerdings lohnt sich der Abbau nicht mehr. Nachdem die Gewinnung von Edelmetallen zurückging, stellte sich das Bergwerk 1542 auf die Erzeugung von Vitriol um, das damals zum Färben der Stoffe Verwendung fand. Mit der Umwandlung in eine Hofmark 1580 erloschen die Rechte der freien Bergstatt.

Ab 1760 geriet der Absatz von Vitriol ins Stocken. Durch ein neues Verfahren, Potée zu erzeugen, die zum Schleifen der Gläser und Polieren der Spiegel Verwendung fand, erlebte das Werk in den Jahren 1870 bis 1914 seine größte Blütezeit. Bodenmaiser Potée ging in die ganze Welt. Nach dem zweiten Weltkrieg fand zwar anfangs die Potée wieder reißenden Absatz, aber durch die Entwicklung neuer Herstellungsverfahren war man bald nicht mehr konkurrenzfähig, und schließlich wurde der Betrieb 1962 eingestellt. Seither steht das Silberbergwerk interessierten Besuchern als Schaubergwerk offen. 1998 erwarben 6 ehemals im Bergwerk Beschäftigte das Werk mit den dazugehörigen Liegenschaften und betreiben seither das Historische Besucherbergwerk im Silberberg, das weit über die Grenzen von Bodenmais hinaus bekannt und beliebt ist.

Da der Bergbau auch mit kirchlicher Tradition verbunden ist – die Schutzheilige der Bergleute ist die Heilige Barbara - waren Abordnungen der Bergleute stets auch bei kirchlichen Prozessionen und Festen zugegen. Die Bodenmaiser Kirche wurde 1804/05 in der Mitte des Marktplatzes erbaut, und zwar so, dass sie in Richtung des Silberberg zu stehen kam. 1955/56 wurde die Kirche durch den Anbau eines „Oktogons“ erweitert. Den Altar schmückt eine Nachbildung des Gnadenbildes von Loreto (ein Geschenk des Kurfürsten), dass bereits am 16. Juni 1705 (Namenstag des Heiligen Benno) in einer feierlichen Prozession nach Bodenmais übertragen wurde. Die Erinnerung daran wird noch immer jedes Jahr mit einem „Umgang“, bei dem das Gnadenbild mitgetragen wird und einem großen Ortsfest, dem Bennofest, gefeiert.

Bodenmais hat auch eine lange Glasmachertradition. Nachdem sich schon ab dem 15. Jahrhundert Glashütten im Bodenmaiser Raum ansiedelten, wurde Bodenmais nach 1945 innerhalb von 30 Jahren zum Glasveredlungszentrum und bietet heute die größte Bleikristallauswahl Deutschlands.

Zuerst hat man die Glashütten als Kloster- bzw. Stadthütten in den Wäldern rings um die Städte und Klöster betrieben. Als der Wald abgeholzt war, verlegte man die Glashütten in den damals noch vorhandenen Urwald. Diese Wildnis haben nun die Glasmacher vor ca. 600 Jahren zu roden und zu erobern begonnen. Die Glashütten benötigten aus dreierlei Gründen den Wald: das Holz für die Beheizung der Schmelzöfen und für die Gewinnung der Pottasche sowie den Quarz, der in den Bayerwald-Bergen zu finden war und in den Steinbrüchen abgebaut wurde, als Hauptrohstoff für die Glasherstellung.

Glas ist der älteste, künstlich erzeugte Werkstoff. Der Künstler sieht im Werkstoff Glas eine Masse, welche sich beliebig färben und formen lässt, so dass der Fantasie des Gestaltens keine Grenzen gesetzt sind. Es ist schon etwas Besonderes, das Material Glas: Erden, Sand, Soda und Kalk werden in der Gluthitze des Feuers bei ca. 1500 Grad zu einer glühend-flüssigen Masse geschmolzen, die in noch größerer Glut sich läutert, um dann glühend verarbeitet zu werden. Wenn das Material erhärtet und erkaltet, stehen vor uns durchsichtige Gebilde, wie Rüsselbecher, Faden- oder Schlangengläser, Diatretgläser, die heute schon hohen Sammelwert besitzen, oder das einfachere grüne Waldglas, Tafel- oder Spiegelglas, Butzenscheiben, Apothekengläser, Flaschen und schließlich Kelche und Pokale.

Heute wird im Bayerischen Wald nur noch hochwertiges Kristallglas und das edelste aller Gläser, das königliche Bleikristall hergestellt. Die Glashütten reichten von Passau bis in die Oberpfalz, deshalb kann man von einem „Glasland“, bzw. von einer „gläsernen Straße“ sprechen. In Bodenmais gibt es noch heute die JOSKA Waldglashütte sowie das Gästeblasen im JOSKA Glasparadies.

Da sich in Bodenmais, abseits der großen Verkehrsverbindungen, keine Industrie, außer der Glasindustrie, ansiedeln wollte, hat man frühzeitig den Fremdenverkehr als Erwerbsmöglichkeit erkannt. Der Ursprung geht schon zurück auf das Jahr 1883, in dem in Bodenmais der Bayerische Waldverein gegründet wurde. Nach dem Krieg wurde der Fremdenverkehr weiter ausgebaut und Bodenmais so zum bekanntesten und meistbesuchten Kurort des Bayerischen Waldes.

1945 wurde Bodenmais zum Luftkurort erklärt und 1958 zum Markt erhoben. 1962 begann man mit dem Bau eines beheizten Freibades, 1967 erfolgte der Kurhausbau und 1972 konnte das erste Hallenbad in Betrieb genommen werden. 1989 erfolgte die Fertigstellung des neuen Rathauses mit Kurverwaltung, der Tiefgarage und des Kurparks. Als krönenden Abschluss der Bemühungen des Ortes im touristischen Bereich erhielt man im Dezember 1992 das Prädikat "Heilklimatischer Kurort".

Bodenmais hat sich durch sein gesundes, waldreiches Mittelgebirgsklima zum größten Tourismusort des Bayerischen Waldes entwickelt. Schon immer sind bevorzugt Menschen mit Erkrankungen der Atemwege und Herz-Kreislauf-Krankheiten zur Erholung in dieses Gebiet gekommen. Das milde Schonklima im Tal, das reizstarke Klima in den Höhen, die Reinheit der Luft durch die Bewaldung und nicht zuletzt der beruhigende Einfluss der Waldlandschaft haben sich schon immer besonders günstig auf diese Krankheiten ausgewirkt. Ein weiterer Heileffekt hat sich durch Zufall gefunden.

In den stillgelegten Bergwerkstollen des Silberbergs werden seit Jahren Führungen durchgeführt, dabei haben Ortsansässige, wie Gäste, die an Erkrankungen der Atemwege litten, festgestellt, dass sich nach dem Besuch des Bergwerks ihre Beschwerden deutlich gebessert haben. Manche Kranken haben daraufhin täglich gezielt an diesen Führungen teilgenommen und bereits nach mehreren Aufenthalten einen für längere Zeit anhaltenden Besserungseffekt erzielt.

Von den damaligen Bodenmaiser Ärzten wurden die Zeichen richtig erkannt und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Bergwerksbetreibern wurde ein Konzept ausgearbeitet, dass unter dem Begriff „Bodenmaiser Stollentherapie“ (Untertage-Klima-Kur) über die Grenzen Bayerns hinaus viele treue Anhänger gefunden hat. Jedes Jahr wiederkehrende, zufriedene Gäste, die sich keineswegs als Patienten fühlen, sondern die im Gegenteil ihren Urlaub in Bodenmais verbringen, um an einer Stollentherapie teilnehmen zu können, sprechen für sich.

Das Mikroklima im Silberberg, gewährleistet durch die staub- und pollenfreie Luft unter Tage, eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit von ca. 98 % und eine konstant niedrige Temperatur von ca. 5° C, kann somit als natürliches Heilmittel genutzt werden. Bodenmais bietet also die verschiedensten Varianten von Erholungsmöglichkeiten: vom Gesundheits-Urlaub über Aktiv- und Erlebnis-Urlaub bis hin zum Wellness-Urlaub. Der Gast findet alles, was sein Herz begehrt. Der Markt Bodenmais hat aber auch stets die größtmöglichen Anstrengungen unternommen, um im Ort ein entsprechendes Ambiente zu schaffen und auch die Ursprünglichkeit von Land und Leuten zu erhalten. So wird den Wintersportlern, speziell den Skilangläufern, seit 1994 ein Funktionsgebäude im Aktivzentrum am Bretterschachten, unserem weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Skilanglaufzentrum, angeboten, zu dem sie bequem und kostengünstig mit dem Skibus gelangen können. 

Im Sommer 1995 wurde das Kurparkbad eröffnet und von 1993 bis 1998 erfolgten die Ortskern-Sanierung und die Schaffung eines verkehrsberuhigten Bereichs. 1997 erhielt Bodenmais sogar den Projektpreis für Tourismus und Umwelt im Bundeswettbewerb umweltfreundlicher Fremdenverkehrsorte.
1997 eröffnete der damalige Bundeskanzler, Herr Dr. Helmut Kohl, die Glasstraße, in die Bodenmais ebenfalls eingebunden ist. Im Jahr 2007 wurde der Tourismus in eine eigene GmbH ausgegliedert und seither gibt es die Bodenmais Tourismus und Marketing GmbH, deren Aufsichtsrat aus sechs Markträten, dem Bürgermeister und fünf Personen besteht, die aus der freien Wirtschaft kommen, und die über einen eigenen touristischen Vertrieb verfügt. Im Sommer 2008 wurde das neue Silberberg-Hallenbad mit Saunapark eröffnet.

Seit 2010 ist nahezu ganz Bodenmais verkehrsberuhigt, d. h. es darf im Ortsbereich nur noch 30 h/km schnell oder besser langsam gefahren werden. Daher wurde im Herbst 2011 die „Rennstrecke“ im Ort, die Bahnhofstraße, mit 30 Glasskulpturen geschmückt, die alle von Sponsoren finanziert wurden.

Das in die Jahre gekommene Kurhaus, das schon längere Zeit leer stand, wurde totalsaniert und es entstand das Vital-Zentrum, das seinesgleichen sucht. An die 40 kostenlose Kurse werden wöchentlich angeboten, bei Ernährungs- und Bewegungskursen, sowie Gesundheitsvorträgen und rhythmischen Bewegungskursen gibt es hier Entschleunigung, Fitness und Entspannen pur. Im Spätherbst 2013 konnte die Sanierung des Finkenweges abgeschlossen werden und das Vital-Zentrum ist seither sehr gut für Gäste wie Einheimische erreichbar. Der Verbindungsgang zwischen Vital-Zentrum und Hallenbad wurde fertig gestellt.

2014 folgte die Eröffnung des neuen REWE sowie des Arber-Centers in der Bahnhofstraße, das nun viele neue Einkaufsmöglichkeiten bietet. Nur kurze Zeit später folgte die Neugestaltung der Bahnhofstraße an der Kreuzung der JOSKA Glasarkaden. Der Bereich wirkt nun viel einladender. Die jüngste Neuheit ist das komplett sanierte Freibad, dass seit August 2018 jede Menge Spaß für alle Wasserratten bietet.

Fazit: Wenn Sie Bodenmais einmal besuchen, werden sie überrascht sein, was der Heilklimatische Kurort unterm Silberberg, am Südhang des Großen Arbers, alles zu bieten hat. Schon immer war Bodenmais der bekannteste und beliebteste Urlaubsort, das Urlaubsparadies Nr. 1 des Bayerischen Waldes eben. Lassen Sie sich überzeugen und kommen Sie zu uns! Wir freuen uns auf Sie!